


/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Seite aktualisiert: 15.10.2018
Schwarz oder weiß? - Gut oder böse?
		    	          In dieser Spielzeit richten wir uns  an fast alle Altersgruppen,
							denn immer wieder geht es in unserer Gesellschaft um 
							Selbstbewusstsein und  Selbstverunsicherung.
							Das Leben könnte so schön sein, gäbe es nicht 
							Ausgrenzungen, Realitätsverdrehungen, Mobbing, Hetze, Gewalt...
		    	          	Die Schieflagen fangen bereits im Klassenverband an.
							Leider ist es nicht nur „Geschichte“, dass wieder Sündenböcke gebraucht werden,
							um sich selbst aufzuwerten 
							oder Missstände Gruppierungen, „Randgruppen“,  in die Schuhe geschoben werden, 
							statt realistische Lösungen zu suchen. 
		    	          	Weder extremistische Strömungen noch Mobbing sind zu verharmlosen. 
		    	         	 Mit unseren Stückangeboten versuchen wir aktuell und lebensnah 
		    	          	jungen Zuschauern zu vermitteln: 
		    	          	genau hin zu schauen, 
		    	          	zu hinterfragen, 
		    	         	 sich  zu informieren. 
		    	          	
		    	          	Menschen defininieren sich nicht durch 
		    	          	Nationalität, Religion oder Hautfarbe. 
		    	          	Wer scheinbar „einfachen“ Lösungen 
		    	          	hinterher läuft, stellt  nicht nur anderen,
		    	          	sondern vor allem 
		    	          	sich selbst ein Bein. 
	    	              	
Radikaler Extremismus,
		    	            	    Gründe, Mechanismen.
		    	            	    Ein Anfang mit vielen Enden. 
		    	            	    Für Schüler/innen ab der 7. Klasse
		    	            	    Dauer: 55 Minuten 
plus Nachbereitung
                                    Termine:
                                    Montag, 28.01.2019 - 10.00 Uhr
                                    Dienstag, 29.01.2019 - 10.00 Uhr
Mittwoch, 30.01.2019 - 10.00 Uhr
Donnerstag, 31.01.2019 - 10.00 Uhr
                                    > zur Stückbeschreibung
                                      > zur Kartenvorbestellung (5.-€)
Ein aktuelles Jugendtheaterstück
		    	            	    gegen
	    	            	      Gewalt, Rassismus,
Extremismus,
für
Toleranz, Akzeptanz, Demokratie
und Menschrechte
		    	            	  Für Schüler/innen ab der 9. Klasse
	    	            	      Dauer: 55 Minuten 
plus Nachbereitung
                                    Termine:
                                    Montag, 04.02.2019 - 10.00 Uhr
                                    Dienstag, 05.02.2019 - 10.00 Uhr
Mittwoch ,06.02.2019 - 10.00 Uhr
Donnerstag, 07.02.2019 - 10.00 Uhr
                                    > zur Stückbeschreibung
                                      > zur Kartenvorbestellung (5.-€)
Theaterpädagogische Workshops
 
                          für jeweils 1 Klasse: 
                          
Theaterpädagogischer Workshop
zur Gewaltprävention
Für Schüler/innen von 5. bis 9. Klasse
90 Minuten mit je einer Klasse
Achtung Änderung:
Kostenbeitrag für diese
	    	            	      Workshops 
		    	            	    pro Teilnehmer,
	    	            	      alle Orte, Bochum und andere:
	    	            	      5.- €!
		    	            	    
		    	            	    Termine:
		    	            	    Montag, 11.02.2019 - 09.00 Uhr
		    	            	    Montag, 11.02.2019 - 11.00 Uhr
		    	            	    Dienstag, 12.02.2019 - 09.00 Uhr
		    	            	    Dienstag, 12.02.2019 - 11.00 Uhr
		    	            	    Mittwoch, 13.02.2019 - 09.00 Uhr
Mittwoch, 13.02.2019 - 11.00 Uhr
	    	            	      Donnerstag, 14.02.2019 - 09.00 Uhr
Donnerstag, 14.02.2019 - 11.00 Uhr
		    	            	    > zur Workshopbeschreibung
		    	            	    > Anmeldung erforderlich:
	    	            	        info(at)theater-traumbaum.de
	    	            	      
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Theaterpädagogischer Workshop
zur Extremismusprävention
Für Schüler/innen ab der 7. Klasse
90 Minuten mit je einer Klasse
Kostenfrei für Bochumer Schulen,
	    	            	      aber nur nach Anmeldung
	    	            	      und Bestätigung per Mail!
		    	            	    
  Termine:
		    	            	    Montag, 18.02.2019 - 09.00 Uhr
		    	            	    Montag, 18.02.2019 - 11.00 Uhr
		    	            	    Dienstag, 19.02.2019 - 09.00 Uhr
		    	            	    Dienstag, 19.02.2019 - 11.00 Uhr
		    	            	    Mittwoch, 20.02.2019 - 09.00 Uhr
Mittwoch, 20.02.2019 - 11.00 Uhr
                                    Donnerstag, 21.02.2019 - 09.00 Uhr
Donnerstag, 21.02.2019 - 11.00 Uhr
                                    > zur Workshopbeschreibung
                                    > Anmeldung erforderlich:
                                      info(at)theater-traumbaum.de
                                  
Ergänzende Veranstaltungen
im Rahmen der
                            Spielzeit Frühjahr 2019: 
Mobbing unter Schülern
aus der Perspektive der Opfer
                                  Für Schüler/innen der 5. bis 7. Klasse,
Sonntags ab 10 Jahre
                                    Dauer: 55 Minuten plus Nachbereitung
                                    Eintritt: 5€
Termine:
                                  
Sonntag, 10.03.2019 - 15.00 Uhr
Montag, 11.03.2019 - 10.00 Uhr
                                    Dienstag, 12.03.2019- 10.00 Uhr
                                    Mittwoch, 13.03.2019 - 10.00 Uhr
Donnerstag, 14.03.2019 - 10.00 Uhr
                                    > zur Stückbeschreibung
                                  > zur Kartenvorbestellung
                                  
Die Möglichkeiten und auch die
Unmöglichkeiten im Internet.
Kommunikation? Ja, aber wie.
	    	            	      Für Schüler/innen ab der 7. Klasse
Sonntags ab 12 Jahre
		    	            	    Dauer: 55 Minuten plus Nachbereitung
		    	            	    Eintritt: 5€
  									Termine:
		    	            	  
Sonntag, 17.03.2019 - 15.00 Uhr
Montag, 18.03.2019 - 10.00 Uhr
		    	            	    Dienstag, 19.03.2019- 10.00 Uhr
		    	            	    Mittwoch, 20.03.2019 - 10.00 Uhr
		    	            	    Donnerstag, 21.03.2019 - 10.00 Uhr
  									> zur Stückbeschreibung
  									> zur Kartenvorbestellung
	    	            	        
Warum diese Spielzeit
Theater für eine starke Demokratie
Yemej haShoah 2019?
Die letzte Bundestagswahl,
                          die massiven nationalistischen und rechtsextremen Ausschreitungen
                          am 26.08.2018 in Chemnitz,
am  21.09.2018 in Dortmund Dorstfeld
                          haben unübersehbar gezeigt, wie stark
                          undemokratische, rassistische, nationalistische, fremdenfeindliche, 
                          homophobe und intolerante Einstellungen
                          in der Bevölkerung dieses Landes verbreitet sind. 
                          Da kann einem schon Angst und Bange um 
                          unsere Demokratie und Zukunft werden. 
                          Kann, muss aber nicht!
                          Lassen Sie uns doch einfach jungen Menschen möglichst früh konkret vermitteln, 
                          dass Demokratie eine offene, bunte, spannende, alltägliche Lebenseinstellung ist,
                          die uns mehr gibt, als dass sie uns einschränkt.
                          Theater kann ein intensiver und empathischer Baustein sein,
                          alltägliches praktisches demokratisches Handeln zu vermitteln.
                          Wir freuen uns darauf, in der Nachbereitung gemeinsam  darüber zu diskutieren, 
                          wie wir uns unsere menschliche Zukunft vorstellen.
                          Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten,
                          besuchen Sie mit Ihren Schülern 
                          einfach eine der Vorstellungen...

                        
Theater für eine
starke Demokratie
Yemej haShoah 2019
in Zusammenarbeit mit:
Theater für eine
starke Demokratie
Yemej haShoah 2019
wird freundlicher und engagierter Weise gefördert durch,
und wäre auch ohne diese Förderung nicht möglich:

		    			






















