

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Seite zuletzt aktualisiert: 13.10.2016
für Toleranz, Akzeptanz und gegenseitigen Respekt
gegen Gewalt, Rassismus und Extremismus
vom 16.01.2017 bis 09.03.2017
im Kultur Magazin Lothringen - Lothringer Str. 36 c - 44805 Bochum
zur Gewaltprävention
Für Schüler von 5. bis 9. Klasse
90 Minuten mit je einer Klasse
Kostenfrei für Bochumer Schulen durch
die Förderung
des Jugendamtes der Stadt Bochum
Anmeldung erforderlich!
Termine:
Montag, 16.01.2017 - 09.00 Uhr & 11.00 Uhr
Dienstag, 17.01.2017 - 09.00 Uhr & 11.00 Uhr
Mittwoch, 18.01.2017 - 09.00 Uhr & 11.00 Uhr
Donnerstag, 19.01.2017 - 09.00 Uhr & 11.00 Uhr
> zur Workshopbeschreibung
> Anmeldung erforderlich:
info(at)theater-traumbaum.de
unter den Nazis
Für Schüler der 8. bis 13. Klasse
Dauer: 70 Minuten plus Nachbereitung
Eintritt: 5€
Termine:
Montag, 23.01.2017 - 10.00 Uhr
Dienstag, 24.01.2017- 10.00 Uhr
Mittwoch, 25.01.2017 - 10.00 Uhr
Donnerstag, 26.01.2017 - 10.00 Uhr
> zur Stückbeschreibung
> zur Kartenvorbestellung
Die Geschichte der Kindheit
                                     einer ganz alltäglichen Heldin
                                  unter den Nationalsozialisten
zwischen 1925 und 1945
Zivilcourage im Kleinen
							Für Schüler der 2. bis 6. Klasse
							Dauer: 55 Minuten plus Nachbereitung
                            Eintritt: 5€
                            
                             Termine:
                                                                Montag, 30.01.2017 - 10.00 Uhr
                                                                Dienstag, 31.01.2017 - 10.00 Uhr
                                                                Mittwoch, 01.02.2017 - 10.00 Uhr
                                                                Donnerstag, 02.02.2017 - 10.00 Uhr
                            
                                    > zur Stückbeschreibung
                                    > zur Kartenvorbestellung
		    	            	  
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Ergänzende Veranstaltungen
im Rahmen der Spielzeit Frühjahr 2017:
Mobbing unter Schülern
aus der Perspektive der Opfer
		    	            	    Für Schüler der 4. bis 7. Klasse
		    	            	    Dauer: 55 Minuten plus Nachbereitung
		    	            	    Eintritt: 5€
  									
		    	            	    Termine:
    	            	      	  Sonntag, 12.02.2017 - 15.00 Uhr
Montag, 13.02.2017 - 10.00 Uhr
		    	            	    Dienstag, 14.02.2017- 10.00 Uhr
		    	            	    Mittwoch, 15.02.2017 - 10.00 Uhr
  									> zur Stückbeschreibung
  									> zur Kartenvorbestellung
	    	            	      
Internetkommunikation
und ihre Fallen, z.B. Cybermobbing
		    	            	    Für Schüler der 6. bis 8. Klasse
		    	            	    Dauer: 55 Minuten plus Nachbereitung
		    	            	    Eintritt: 5€
  									
		    	            	    Termine:
		    	            	  
Montag, 20.02.2017 - 10.00 Uhr
		    	            	    Dienstag, 21.02.2017- 10.00 Uhr
		    	            	    Mittwoch, 22.02.2017 - 10.00 Uhr
		    	            	    Donnerstag, 23.02.2017 - 10.00 Uhr
  									> zur Stückbeschreibung
  									> zur Kartenvorbestellung
	    	            	      
k/- ein Flüchtlings-Märchen
		    	            	    Für Schüler der 4. bis 8. Klasse
		    	            	    Dauer: 50 Minuten plus Nachbereitung
		    	            	    Eintritt: 5€
  									
		    	            	    Termine:
	    	            	      	Sonntag, 05.03.2017 - 15.00 Uhr
Montag, 06.03.2017 - 10.00 Uhr
		    	            	    Dienstag, 07.03.2017- 10.00 Uhr
		    	            	    Mittwoch, 08.03.2017 - 10.00 Uhr
		    	            	    Donnerstag, 09.03.2017 - 10.00 Uhr
  									> zur Stückbeschreibung
  									> zur Kartenvorbestellung
	    	            	      

Yemej haShoah 2017
in Zusammenarbeit mit:
Yemej haShoah 2017
wird freundlicher und engagierter Weise gefördert durch,
und wäre auch ohne diese Förderung nicht möglich:

		    			
                        
                        




















